Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Web-Plattform. Nachstehend beantworten wir Ihre Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Web-Plattform unter www.gemeinwohl-bauen-praktisch.de (nachfolgend: „Web-Plattform“).
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten, die über Hyperlinks auf der Web-Plattform aufrufbar sind. Die Montag Stiftung Urbane Räume ist nicht verantwortlich für die Datenverarbeitungsprozesse dieser externen Webseiten.
Beim ersten Betreten der Web-Plattform Gemeinwohl bauen praktisch werden die Besucher*innen aufgefordert, auszuwählen, welche Cookies sie für den Besuch auf der Website akzeptieren möchten. Die Einwilligung kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. Dies funktioniert über einen Klick auf das schwarze runde Symbol, was am unteren linken Bildschirmrand eingeblendet ist,
1. Wer ist verantwortlich?
Die Verantwortung für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen trägt die
Montag Stiftung Urbane Räume gAG
Raiffeisenstraße 5
53113 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 26716-470
E-Mail: urbane-raeume@montag-stiftungen.de
Vorstand: Stefan Anspach, Johanna Debik 
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der Anschrift dhpg IT-Services GmbH, Bunsenstr. 10a, 51647 Gummersbach, zu Hd. Herrn Dr. Christian Lenz, beziehungsweise unter datenschutz@dhpg.de oder 02261-8195-0 erreichbar.
2. Welche Informationen gelten für alle Datenverarbeitungen?
2.1. Kategorien der Empfänger*innen
Ein Datentransfer kann stattfinden an:
- Unsere Dienstleister*innen, Geschäftspartner*innen und verbundene Unternehmen/Stiftungen
 - Von Ihnen durch Einwilligung autorisierte Dritte
 - Sonstige Dritte gemäß den geltenden Gesetzesvorschriften
 
Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige. Teilweise erhalten unsere Dienstleister*innen Ihre Daten als Auftragsverarbeitende und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger*innen eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Bei den einzelnen Verarbeitungsvorgängen führen wir besondere Empfänger*innenkategorien gesondert auf.
2.2. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten speichern wir bei den einzelnen Verarbeitungsvorgängen nur für die dort angegebene Dauer, soweit dies gesetzlich erlaubt (zum Beispiel aufgrund gesetzlicher Regelungen, Verjährungsfristen etc.) oder zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist.
2.3. Drittlandtransfer
Wir übertragen Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR oder an internationale Organisationen, es sei denn die Übertragung ist bei den genannten Verarbeitungsvorgängen ausdrücklich genannt. Die Weitergabe erfolgt jeweils auf Basis Ihrer Einwilligung und/oder der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des angemessenen Datenschutzniveaus.
Der guten Ordnung halber weisen wir darauf hin, dass auch trotz der oben genannten Maßnahmen aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten (zum Beispiel im Rahmen des sogenannten Cloud-Act in den USA) die Möglichkeit besteht, dass insbesondere staatliche Stellen aus gegebenem Anlass auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen könnten.
2.4. Verarbeitung durch automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir nutzen keine Verarbeitung durch automatisierte Entscheidungsfindung oder ein entsprechendes Profiling für Entscheidung gegenüber Ihnen, die rechtliche Wirkung entfalten oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
2.5. Verpflichtung zur Bereitstellung
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen unter anderem unsere Web-Plattform nicht oder nicht mit allen Funktionen zur Verfügung stellen, wir können Ihre Anfragen an uns nicht beantworten, Ihnen keine Informationen etc. zukommen lassen.
2.6. Rechte bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Verarbeitungsvorgänge stehen Ihnen bestimmte Rechte zu, die wir nachfolgend aufführen:
a) Die Betroffenenrechte
i) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
ii) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung von unzutreffend oder fehlerhaft bei der Montag Stiftung Urbane Räume über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
iii) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen, es sei denn, das Löschungsrecht unterliegt Einschränkungen (zum Beispiel gesetzlichen Aufbewahrungsfristen; Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
iv) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie sind berechtigt, unter den gesetzlichen Voraussetzungen von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
v) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Montag Stiftung Urbane Räume zu übermitteln, sofern die Verarbeitung durch uns auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags mit Ihnen (einschließlich Ihres Beschäftigungsvertrags) und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Sie haben zudem das Recht, dass die Montag Stiftung Urbane Räume die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
vi) Widerspruchsrecht
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn wir diese auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht länger. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
b) Widerrufsrecht bei Einwilligung als Rechtsgrundlage
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
c) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Datenschutzbeauftragte (Kontaktdaten siehe Abschnitt 1.) oder an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
In jedem Fall können Sie kontaktieren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-999, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
2.7. Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger
Wir verarbeiten durch Telemedien erhobene personenbezogene Daten von minderjährigen Personen nicht zu kommerziellen Zwecken.
3. Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage?/ Was gibt es zu den einzelnen Datenverarbeitungen zu wissen?
Nachfolgend informieren wir Sie über die auf unserer Seite stattfindenden Datenverarbeitungen, deren Zwecke und Rechtsgrundlage, die jeweilige Speicherdauer, die Empfänger der Daten sowie einen gegebenenfalls stattfindenden Drittlandtransfer.
3.1. Logfiles
a) Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website für einen Besuch aufrufen, überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an unseren Webserver, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um IP-Adresse, Browsertyp/-version, Browsersprache, verwendetes Betriebssystem, Browserfensterauflösung, Bildschirmauflösung, Javascriptaktivierung, Farbtiefe, Uhrzeit des Zugriffs, vorher besuchte Webseite sowie die Einstellungen Java An/Aus und Cookies An/Aus.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die automatische Übermittlung beim Besuch der Web-Plattform erfolgt, damit wir Ihnen die angeforderten Inhalte unserer Web-Plattform zur Verfügung stellen können. Dazu gehört auch die notwendige Verarbeitung ihrer Daten für die Verarbeitung bei einem Download von Informationen. Daneben dient die Übermittlung der ordnungsgemäßen, komfortablen und sicheren Nutzung der Web-Plattform und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (zum Beispiel Angriffserkennung).
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (zum Beispiel zur Durchführung des Nutzungsvertrags für unsere Web-Plattform; (vor)vertragliche Maßnahmen, wenn Sie unsere Web-Plattform besuchen, um sich über unsere Angebote zu informieren oder diese in Anspruch zu nehmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Verarbeitung der Daten.
c) Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs. Im Anschluss löschen wir die personenbezogenen Daten unverzüglich.
d) Kategorien an Empfänger*innen
- Mitarbeiter*innen,
 - verbundene Unternehmen/Stiftungen innerhalb der Unternehmensgruppe/Stiftungsgruppe, soweit diese auftragsverarbeitend für uns tätig sind und zum Beispiel IT-Dienstleistungen erbringen oder soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist,
 - IT-Dienstleistende, die unter anderem Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen,
 - öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
 
3.2. Cookies
a) Datenverarbeitung
Auf dieser Website setzen wir so genannte “Cookies” ein. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden. Cookies speichern bestimmte Informationen (zum Beispiel die von Ihnen bevorzugte Sprache oder Seiteneinstellungen), die durch Ihren Browser bei einem erneuten Besuch der Web-Plattform an uns zurückgesendet werden können (abhängig von der Lebensdauer des Cookies).
Des Weiteren nutzen wir die Consent Management Plattform CookieBot um Ihre Einstellungen zu Cookies zu dokumentieren und Ihre Einstellungen auf der Website umzusetzen.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Wir setzen Cookies zu zwei unterschiedlichen Zwecken ein:
- technische Cookies (also unbedingt notwendige Cookies), um die Funktionalität unserer Web-Plattform zu ermöglichen und eine komfortable Nutzung zu gewährleisten,
 - optionale Cookies (zum Beispiel Analyse-Cookies und funktionale Cookies) für Zwecke der Website-Analyse und des Marketings.
 
Rechtsgrundlage für das initiale Auslesen und/oder Speichern von Daten bei technischen Cookies (inklusive des Consent Managers) ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da die Verarbeitung der Daten unbedingt erforderlich ist, damit wir die von Ihnen ausdrücklich gewünschte Nutzung unserer Web-Plattform (das heißt auch ohne oder mit Cookies) ermöglichen können. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Consent Managers ist darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, um unserer Rechenschaftspflicht im Hinblick auf den Nachweis einer wirksam erteilten Einwilligung nachzukommen.
Rechtsgrundlage für das initiale Auslesen und/oder Speichern von Daten im Falle von optionalen Cookies ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die weitere Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die über das Cookie Management abgegebenen Einwilligungen des Nutzers bzw. der Nutzerin bezieht sich dabei jeweils sowohl auf das TTDSG als auch die DSGVO.
Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies, der Speicherdauer und den Empfänger*innen erhalten Sie über den Consent-Manager. Die Einwilligung kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. Dies funktioniert über einen Klick auf das schwarze runde Symbol, was am unteren linken Bildschirmrand eingeblendet ist.
c) Drittlandtransfer
Ein Drittlandtransfer findet möglicherweise durch unsere Dienstleister*innen statt.
MATOMO
Für die statistische Auswertung von Besucher*innen-Zugriffen nutzt die Web-Plattform der Montag Stiftung Urbane Räume die Open-Source-Software Matomo (früher Piwik), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. In diesem Zusammenhang werden der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, der Standort, von dem aus auf die Web-Plattform der Montag Stiftung Urbane Räume zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten der Web-Plattform der Montag Stiftung Urbane Räume inklusive der Downloaddokumente, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs verarbeitet. Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) der Nutzer*innen wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Matomo ist datenschutzkonform konfiguriert, das heißt die Daten werden anonymisiert gespeichert und es werden keine Cookies gesetzt.
Die*der Nutzer*in kann die Datenerfassung durch Matomo über das Cookie-Banner jederzeit ändern oder widerrufen. Dies funktioniert über einen Klick auf das schwarze runde Symbol, was am unteren linken Bildschirmrand eingeblendet wird, sobald das Cookiebanner geschlossen ist. Dort ist unter Änderungen “Statistik” abzulehnen.
Sofern der Browser des*der Nutzer*in die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und die*der Nutzer*in diese aktiviert hat, wird ihr*sein Besuch automatisch ignoriert.
Die von Matomo erfassten Daten werden nicht und niemals auf andere Server übertragen oder an Dritte weitergegeben, sondern in anonymisierter Form dazu verwendet, das Angebot auf der Web-Plattform zu verbessern. IP-Adressen werden in Matomo ohne die letzten beiden Tupel gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in dieser Ziffer beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den vorstehend angegebenen Zwecken der Datenerhebung.
3.3. Verwendung von Videodiensten
a) Datenverarbeitung
Wir binden auf einigen Einzelseiten Videos des Videodienstes Vimeo ein. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, ist Vimeo eingeschränkt und wird erst nach Ihrer Einwilligung angezeigt. Die Montag Stiftung Urbane Räume ist nicht verantwortlich für die Datenverarbeitungen, die bei anschließender Nutzung der Vimeo-Dienste erfolgt.
b) Rechtsgrundlage und Zweck
Wir binden Vimeo ein, um Ihnen unsere Videobeiträge komfortabel zur Verfügung zu stellen und Ihnen einen separaten Aufruf über die Vimeo Webseite zu ersparen.
Rechtsgrundlage ist Ihre vorherige Einwilligung bei Aktivierung des Dienstes nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage ist ferner unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Ihnen unser Angebot möglichst komfortabel zur Verfügung zu stellen.
Zweck und Umfang der anschließenden Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
c) Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Für die Speicherdauer bei anschließender Verarbeitung durch Vimeo verweisen wir auf die obigen Datenschutzhinweise von Vimeo.
d) Empfängerin
Zusätzliche Empfängerin der Daten ist Vimeo.
e) Drittlandtransfer
Ein Drittlandtransfer durch Vimeo ist nicht ausgeschlossen.
3.4. Verarbeitung bei der Verwendung des Kontaktformulars und/oder E-Mail-Kontakt
a) Datenverarbeitung
Auf der Web-Plattform der Montag Stiftung Urbane Räume besteht die Möglichkeit, mit der Montag Stiftung Urbane Räume in Kontakt zu treten und beispielsweise Anfragen mittels Formular oder E-Mail zu übersenden. Die personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang übermittelt werden (Name + E-Mail-Adresse), werden von der Stiftung ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage verwendet. Gegebenenfalls leitet die Stiftung bei Nichtzuständigkeit Ihre Anfrage an ein anderes Mitglied der Stiftungsgruppe weiter.
Verarbeitet werden bei der Übermittlung die E-Mail-Adresse sowie die weiteren freiwillig übermittelten Daten.
b) Rechtsgrundlage und Zweck
Wir verarbeiten diese Daten, um eine reibungslose Beantwortung von Anfragen von Nutzer*innen zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der in dieser Ziffer beschriebenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage sich auf die Vertragsdurchführung oder vorvertragliche Maßnahmen richtet, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem Interesse sowohl von uns als auch der Nutzer*innen an der Beantwortung von Nutzer*innen-Anfragen.
c) Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer der Bearbeitung und/oder der Geschäftsbeziehung gespeichert. Eine darüber hinausgehende Speicherung folgt nur, wenn dies gesetzlich gefordert ist (z.B. aufgrund von Handels- oder Steuerrecht).
d) Empfänger*innen
Empfängerin ist die Montag Stiftung Urbane Räume, an die die Übermittlung stattfindet.
4. Verarbeitungen bei Verwendung von Social Media
Wir nutzen die sozialen Netzwerke in Zusammenhang mit der Darstellung der Montag Stiftung Urbane Räume und für eine direkte Kommunikation mit Ihnen. Dafür halten wir Fanpages auf diversen sozialen Netzwerken vor und verwenden Social-Plugins. Die nachfolgenden Informationen dienen der Information über unsere Verarbeitungstätigkeit im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit bei Betrieb einer Fanpage und Verwendung von Social-Plugins.
4.1. Betrieb einer Fanpage
a) Datenverarbeitung
Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten (Fanpage). Wenn Sie eine unserer Social Media Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, welche personenbezogene Daten betreffen, mit dem Plattformbetreiber (Facebook, Issuu, LinkeIn, Vimeo, Instagram, Twitter) der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Seite erfassen die Plattformbetreibenden u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Beim Zugriff auf eine Fanpage wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an die Plattformbetreibenden übermittelt. Diese speichern darüber hinaus Informationen über die Endgeräte der Nutzer*innen (z.B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"). Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Plattformbetreibenden damit eine IP-Adresse dem*der einzelnen Nutzer*in zuordnet.
Wenn Sie als Nutzer*in aktuell auf der Plattform angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch ist der Plattformbetreibende in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Seiten des Plattformbetreibenden. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es diesem möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei der jeweiligen Plattform abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für den Plattformbetreiber erneut als bestimmte*r Nutzer*in erkennbar.
Wir erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Wir erhalten lediglich anonymisierte statistische Informationen zu der Nutzung unserer Fanpage.
Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Plattformbetreibenden haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft und Löschung) am besten direkt bei den jeweiligen Plattformbetreibenden gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit Rechten Gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei den jeweiligen von uns eingesetzten Betreibenden sozialer Netzwerke aufgeführt.
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
 - Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy
 - Vimeo: https://vimeo.com/privacy
 - Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy# und http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
 
b) Rechtsgrundlage und Zweck
Wir sind auf Fanpages vertreten, um auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können. Außerdem erhalten wir als Betreiberin der Fanpage statistische Informationen in anonymisierter Form über die Inanspruchnahme der Fanpage. Dadurch können wir unser Angebot weiter optimieren.
In welcher Weise die jeweiligen Plattformbetreibenden die Daten bei dem Besuch von Fanpages für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Fanpage einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange die Plattformbetreibenden diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch der Fanpage an Dritte weitergegeben werden, wird von den Plattformbetreibenden nicht durchweg abschließend und klar benannt und ist uns daher nicht vollumfänglich bekannt. Daher verweisen wir Sie dazu auf die Informationsseite der jeweiligen Plattformbetreibenden und die dort aufgeführten Kontaktdaten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren beziehungsweise Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Plattformbetreibern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.
c) Drittlandtransfer
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass eine Verarbeitung Ihrer Daten auch außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraumes möglich ist. Eine Nutzung kann daher Datenschutzrisiken für Sie haben. Die Wahrung Ihrer Rechte (z.B. auf Auskunft und Löschung) kann erschwert sein und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzer*innenverhaltens durch die Plattformbetreibenden erfolgen, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Legen die Plattformbetreibenden Nutzungsprofile an, werden dabei häufig Cookies eingesetzt beziehungsweise das Nutzungsverhalten direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (falls Sie eingeloggt sind).
5. Verarbeitung bei Planung und Abwicklung eine Übernahme/einer Fusion/eines Zusammenschlusses von Rechtsträgern
5.1. Verarbeitung
In dem Fall, dass ein anderer Rechtsträger (z.B. eine andere Stiftung, ein anderes Unternehmen etc.) die Vermögenswerte, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten gehören können, von uns erwirbt oder beabsichtigt zu erwerben oder wir eine Fusion mit einem anderen Rechtsträger durchführen oder anstreben, müssen wir diesem Rechtsträger gegebenenfalls Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gewähren beziehungsweise diese übertragen zwecks Planung und Durchführung der Übernahme/der Fusion/des Zusammenschlusses (zum Beispiel zur Ermittlung des Unternehmenswertes oder geschäftlicher Risiken, zur Übertragung der Daten/Vermögenswerte oder Ähnliches). Wir verarbeiten dabei nur Daten mit Relevanz für das abzuwickelnde Geschäft (zum Beispiel Stammdaten, Geschäftsdaten, Marketingdaten).
5.2. Rechtsgrundlage und Zweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann unter Umständen auch, um eine (teilweisen) Übernahme, eine Fusion oder einen Zusammenschluss (oder ähnliche Vorgänge wie zum Beispiel die Übernahme im Rahmen einer Liquidation, Insolvenz, Auflösung etc.) mit einem anderen Unternehmen/einer anderen Stiftung abzuwickeln.
Wir verarbeiten Ihre Daten dabei zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen geplanten Vorgang dieser Art organisieren und durchführen zu können.
5.3. Speicherdauer
Die Verarbeitung für die Planung und Abwicklung einer Übernahme/einer Fusion/eines Zusammenschlusses erfolgt nur für die Dauer dieser Aktionen. Darüber hinausgehende Verarbeitungen (zum Beispiel zum Zwecke der Vertragsdurchführung, auf Grundlage berechtigter Interessen) erfolgen jedoch in der Regel davon unabhängig weiter wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
5.4. Empfänger*innen
Empfänger*innen sind unsere Mitarbeiter*innen sowie verbundene Unternehmen/Stiftungen innerhalb der Unternehmensgruppe/Stiftungsgruppe, soweit diese als Auftragsverarbeitende für uns tätig sind sowie der interessierte Rechtsträger und dessen Mitarbeiter*innen.
6. Welche sonstigen Verarbeitungen personenbezogener Daten finden statt?
6.1. Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung
a) Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Webseite zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten nur Daten mit Relevanz für die Rechtsdurchsetzung (zum Beispiel Stammdaten, Geschäftsdaten, Kommunikationsinhalte).
b) Rechtsgrundlage und Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der oben genannten Zwecke. Ferner erfolgt sie gem. Art. 17. Abs. 3 lit. e DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Falle einer potentiellen Löschpflicht der personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
c) Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen ein und drei Jahren, kann aber auch bis zu dreißig Jahre betragen. Im Falle eines anhängigen Rechtstreits speichern wir Ihre personenbezogenen Daten mindestens bis dieser endgültig abgeschlossen ist.
d) Empfänger*innen
Empfänger*innen sind unsere zuständigen Mitarbeiter*innen sowie verbundene Unternehmen/Stiftungen innerhalb der Unternehmensgruppe/Stiftungsgruppe, soweit diese auftragsverarbeitend für uns tätig sind. Ferner sind es Inkassounternehmen und Rechtsberatungen bei der Geltendmachung unserer Ansprüche.
6.2. Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
a) Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist. Dies kann zum Beispiel aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder Dokumentationspflichten erforderlich sein.
b) Rechtsgrundlage und Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zu den vorgenannten Zwecken.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen gesetzlichen Pflicht (zum Beispiel Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 4 HGB und § 147 Abs. 3, 4 AO).
c) Datenkategorien
Die Verarbeitung betrifft die Daten mit Relevanz für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (zum Beispiel Stammdaten, Geschäftsdaten, Kommunikationsinhalte).
d) Speicherdauer
Die Speicherdauern können in der Regel bis zu 10 Jahren betragen, in Einzelfällen kann auch eine längere Speicherdauer vorgegeben sein.
e) Empfänger*innen
Empfänger*innen sind zunächst unsere zuständigen Mitarbeiter*innen sowie verbundene Unternehmen/Stiftungen innerhalb der Unternehmensgruppe/Stiftungsgruppe, soweit diese auftragsverarbeitend für uns tätig sind sowie beauftragte Dienstleister*innen. Bei einer Prüfung kann eine Weitergabe an die zuständigen öffentlichen Institutionen erfolgen.
6.3. Weiterentwicklung der Seite
Die Daten werden durch die Montag Stiftung Urbane Räume und ihre Dienstleister*innen zu dem Zweck genutzt, um aus der Nutzungsstatistik eine Optimierung der Seite zu ermöglichen. Das kann zum Beispiel die Prüfung und Platzierung von Inhalten nach Beliebtheit oder die Ausgestaltung neuer technischer Funktionen betreffen.
7. Links
Einige Abschnitte unserer Webseite beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietenden. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietenden senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Insbesondere verwenden wir Social Links zu den Diensten Instagram, LinkedIn und Vimeo. Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf eine andere Webseite weitergeleitet, das heißt erst dann werden Nutzer*innen-Informationen an die jeweilige Seite übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung der Social-Media-Seiten entnehmen Sie bitte den dortigen Datenschutzhinweisen.
8. Änderungen
Wir passen diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit, zum Beispiel bei Änderungen der Datenverarbeitungen oder der gesetzlichen Anforderungen. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Zuletzt aktualisiert im September 2025.